Risiko & Forderungsmanagement

Beim Vertragsabschluss hab ich keine Ahnung, wer die Kundin ist.

Es kommt zwar nicht oft vor, dass ein Kunde nicht bezahlt, aber es ärgert mich schon. Schließlich habe ich meine Zeit usw. investiert.

Zahlungserinnerungen und Mahnungen verschick‘ ich zwischendurch, wenn ich mal Zeit hab‘. Aber die Kundinnen zahlen trotzdem nicht. Denen ist das egal, dass sie gemahnt werden.

Ich übergebe die offene Forderung an ein Inkassobüro. Aber ich bin mir nicht sicher, ob das was bringt.

Money, Money, Money
Bonitätsprüfung

Je nachdem, wer deine Kundinnen sind, hast du die Möglichkeit, dir vor dem Geschäftsabschluss Informationen einzuholen. Das ist natürlich mit Kosten verbunden, weshalb es wichtig ist, eine Kosten-Nutzen-Rechnung für eine etwaige Bonitätsprüfung durchzuführen. Das Forderungsausfallrisiko sollte jedenfalls nicht unterschätzt werden.

Es gibt verschiedene Wirtschaftsauskunfteien, die dir das Leben erleichtern können, indem du mit den zur Verfügung stehenden Daten bekannte Schlechtzahlerinnen identifizieren kannst. Mit diesem Wissen kannst du dich entscheiden, ob du potenzielle Kundinnen akzeptierst oder nicht. Welche Auskunftei für dich die richtige ist, hängt von deiner Zielgruppe ab.

Wenn du einen Onlineshop betreibst, kannst du das Risiko natürlich bis zu einem gewissen Grad an deine Zahlungsdienstleisterin abtreten, in manchen Fällen wird vielleicht ein Restrisiko bei dir verbleiben. Die bekannteste Lösung dafür ist Klarna, aber es gibt auch österreichische Anbieterinnen wie zum Beispiel Credi2 GmbH.

Mahnen von offenen Forderungen

Forderungsausfälle lassen sich nicht zu 100 % vermeiden. Um den Anteil so gering wie möglich zu halten, sind klare und automatisierte Mahnprozesse wesentlich, um deine Kundinnen kontinuierlich mit möglichst geringem Zeitaufwand an ihre Zahlungsverpflichtung zu erinnern. Dein Erfolg hängt sehr von der Kontinuität und den Formulierungen in den Mahnungen ab.

Die Zusammenarbeit mit einem Inkassobüro ist hier ebenfalls nützlich. Ab welchem Stadium du hier auf externe Kompetenzen zurückgreifst und welche das sind, hängt von deinem Unternehmen ab (Branche, Ressourcen, etc.).